Der Vorstand
Pro Sinti und Roma e.V. – das ist ein Zusammenschluss aus ganz vielen unterschiedlichen Personen, mit den verschiedensten Erfahrungshintergründen, Expertisen und Sprachkenntnissen. Wir sind an unterschiedlichen Orten in Baden-Württemberg (und darüber hinaus) aktiv. Und falls wir selbst mal nicht weiterwissen, können wir auf ein breites Netzwerk aus den unterschiedlichsten Bereichen zurückgreifen.
Sie haben ein Anliegen oder eine Frage? Dann zögern Sie nicht mit uns in Kontakt zu treten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und werden dann gemeinsam einen Lösungsansatz erarbeiten!
Vereinsvorsitzender und Geschäftsführer:
Herr Kjemal Ahmed
Mail: [email protected]
Tel: +497681-4930645
Fax: +497681-22052
Sprachen: Romanes/ Deutsch/ Mazedonisch/ Serbisch/ Bulgarisch/ Kroatisch
Sprechzeiten:
Montag - Freitag
08:00 - 17:00
Stellvertretende Vereinsvorsitzende:
Frau Natascha Hofmann
Mail: [email protected]
Mobil: +49 176-85570526
Sprachen: Deutsch/ Englisch/ Französisch
Sprechzeiten:
Mittwoch 09:00 - 11:00
Ansprechperson für Institutionen und Anfragen zu Bildungsworkshops
Beisitzerin im Vorstand:
Frau Jacqueline Tkocz
Mail: [email protected]
Sprachen: Deutsch/ Englisch
Das Netzwerk der sozialen Beratungsstelle
Gefördert wird die soziale Beratungstätigkeit durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit
und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat
sowie aus Mitteln des Zweckerfülingsfonds Flüchtlingsfonds von der Diözese Rottenburg-
Stuttgart, der Stadt Freiburg, der röm.-katholischen Kirchengemeinden Waldkirch und
Pforzheim.
Baden-Württemberg
Herr Kjemal Ahmed
Mail: [email protected]
Tel.: +497681-4930645
Fax: +497681-22052
Sprachen: Romanes/ Deutsch/ Mazedonisch/ Serbisch/ Bulgarisch/ Kroatisch
Sprechzeiten:
Montag - Freitag
08:00 - 17:00
Freiburg i. Br. / Basel
Frau Leonie Vangelista
Mail: [email protected]
Mobil: 0176 69161879
Sprachen: Englisch/ Spanisch/ Italienisch
Sprechzeiten:
Mittwoch 14:00-17:00
Freitag 09:00-12:00
Adresse:
Rathaus im Stühlinger-Freiburg,
Raum des bürgerlichen Engagements 0.114
Heilbronn
Frau Elisabeth Susica
Mail: [email protected]
Mobil: +49 176-37736012
Tel: +49 7131-3418532
Sprachen: Romanes/ Serbisch/ Mazedonisch/ Kroatisch/ Albanisch/ Türkisch/ Deutsch
Sprechzeiten:
Dienstag 17:00 - 20:00
Donnerstag 15:30 - 17:30
Adresse:
Karlstr. 3, 74172 Neckarsulm
Stuttgart
Frau Anne Vogler
Mail: [email protected]
Sprachen: Deutsch/
Englisch/
Französisch
(Spanisch wird verstanden)
Stuttgart
Frau Ronja Pröllochs
Mail: [email protected]
Mobil: 0170 8851361
Sprachen: Deutsch/
Englisch/ Französisch/ Arabisch
Sprechzeiten:
Dienstag 10:00-12:00
Donnerstag 16:00-18:00
Tübingen
Frau Kaussar Jaber
Mail: [email protected]
Mobil: 0176 85566324
Tel.: 07071 916321
Fax: 07071 916322
Sprachen: Deutsch/ Englisch/ Arabisch
Sprechzeiten:
Mittwoch 10:00-12:00
Tel. Sprechzeiten:
Mittwoch 12:00-14:00
Adresse: Hechinger Str. 45, 72072 Tübingen
Villingen-Schwenningen
Herr Demir Djinej
Mail: [email protected]
Sprachen: Romanes/ Serbisch/ Türkisch/ Bulgarisch/ Kroatisch/ Mazedonisch
Lörrach
Herr Adem Ademi
Mail: [email protected]
Sprachen: Romanes/ Mazedonisch/ Serbisch/ Albanisch/ Türkisch/ Englisch
Pforzheim
Herr Shain Demir
Mail: [email protected]
Sprachen: Romanes / Mazedonisch / Serbisch / Italienisch
Breisgau - Hochschwarzwald
Frau Sandra Smolnicka
Mail: [email protected]
Sprachen: Polnisch/ Deutsch/ Englisch
Sprechzeiten:
Dienstag 09:00 - 11:00
Baden-Württemberg
Frau Sadija Ahmed
Mail: [email protected]
Sprachen: Deutsch/ Englisch/ Mazedonisch/ Romanes
Beratung für Jugendliche Rom*nja und Sinte*ze
Das Netzwerk des Projekts Community Plus
Community Plus- Beratungsstellen gegen Rassismus für Sinti*zze und Rom*nja in Baden-Württemberg
Community plus - Beratungsstelle gegen Rassismus von und für Sinti*zze und Rom*nja in Baden-Württemberg
Ziel der Community-basierten Beratung für Sinti*zze und Rom*nja ist es deutsche und nicht-deutsche Sinti*zze und Rom*nja mit Rassismuserfahrung zu beraten und zu empowern. Wir schaffen einen professionellen und vor allem unabhängigen Rahmen, in dem wir traumasensibel auf Menschen eingehen und ihnen zu Ihrem Recht verhelfen können. Da wir die Wirkweisen von Rassismus aus eigenem alltäglichem Erleben durch Ausschluss und Diskriminierung (er-) kennen, können wir zuverlässig für unsere verfassungsgemäßen Rechte einstehen und diese auch optimal für andere mit erwirken. Die Beratung kann auch anonym erfolgen und wird durch die Betroffenen selbst bestimmt.
Das Projekt ist neben anderen bundesweiten Projekten von Selbstorganisationen Teil des Gesamtprojekts Community plus - Beratungsstellen gegen Rassismus, welches durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, die zugleich das Amt der Beauftragten der Bundesregierung für Antirassismus ausübt, gefördert wird.
Freiburg
Standortkoordinationsleitung
Frau Natascha Hofmann
Mail: [email protected]
Mobil:
+49 176-85570526
Sprachen: Deutsch/ Englisch/ Französisch
Sprechzeiten:
Mittwoch 09:00 - 11:00
Ansprechperson für Institutionen und Anfragen zu Bildungsworkshops
Heilbronn
Herr Malic Susica
Mail: [email protected]
Mobil: +49 176-76580547
Sprachen: Romanes/ Serbisch/ Bulgarisch/ Kroatisch/ Englisch/ Bosnisch/ Mazedonisch/ Deutsch
Sprechzeiten:
Montag & Mittwoch 17:00 - 19:00
Berlin
Frau Sonja Kosche
Mail: [email protected]
Mobil: +49 176-69592458
Sprachen: Deutsch
Sprechzeiten:
Donnerstag 12:00 - 17:00 und nach Vereinbarung.
NN
Herr Franz Elias Schneck
Mail: [email protected]
Mobil: +49 176-36112748
Sprachen: Deutsch/Romanes
Sprechzeiten:
Mittwoch: 12:00-14:00
Donnerstag 18:00-20:00
Das Netzwerk von RomaTimes
Frau Zoe Brose
Mail: [email protected]
Journalistin
Herr Leonard Wölfle
Mail: [email protected]
Kameramann und Filmemacher
Weitere Kontakte über Baden-Württemberg hinaus
Frau Sabina Salimovska
([email protected])
- Kinderrechte
Hannah Wittmann
([email protected])
Frau Elisa Söll
([email protected])
- Politische Öffentlichkeitsarbeit