Soziale Beratung

Die Unterstützung bei der Alltagsbewältigung (bspw. Sprachkurs-, Arbeitsplatz- und Wohnungssuche) stellt einen Schwerpunkt der Beratungsarbeit dar. Die Beratung zielt darauf, benachteiligte Sinti*zze und Rom*nja, mit Blick auf gesellschaftliche Partizipation, und auf ein selbständiges Handeln in allen Angelegenheiten das täglichen Lebens stark zu machen und diesbezügliche offene Fragen in einem sicheren Rahmen zu besprechen. Zudem spielt auch die Beratung in Bezug auf-, Asyl- und aufenthaltsrechtliche Aspekte sowie die Beratung in Fällen von Diskriminierung.             
In Fällen, in denen Pro Sinti und Roma e.V. keine eigene Expertise hat, können wir auf ein breites Netzwerk zurückgreifen. 
Grundsätzlich wird die Beratung neben Englisch und Deutsch in folgenden Sprachen angeboten: [Deutsch, Romanes, Englisch, Mazedonisch, Serbisch, Kroatisch, Albanisch, Türkisch, Bulgarisch, Russisch, Französisch]. Beratung in der jeweiligen Erstsprache ist wichtig, um sicherzustellen, dass die beratene Person alle relevanten Punkte versteht und sie so zu eigenständigem Handeln zu bemächtigen. Zudem schafft die erstsprachliche Beratung, die Vertrauensbasis, die für eine nachhaltige Beratung unerlässlich ist – denn nur mit Vertrauen, werden sich die Personen auch in Zukunft wieder an den Verein als Anlaufstelle wenden.

Das Netzwerk der sozialen Beratungsstelle

Gefördert wird die soziale Beratungstätigkeit durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit

und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat

sowie aus Mitteln des Zweckerfülingsfonds Flüchtlingsfonds von der Diözese Rottenburg-

Stuttgart, der Stadt Freiburg, der röm.-katholischen Kirchengemeinden Waldkirch und

Pforzheim.

Baden-Württemberg


Herr Kjemal Ahmed

Mail: [email protected]
Tel: +497681-4930645
Fax: +497681-22052


Sprachen: Romanes/ Deutsch/ Mazedonisch/ Serbisch/ Bulgarisch/ Kroatisch

Sprechzeiten:  

Montag - Freitag 
08:00 - 17:00 


Freiburg i. Br. / Basel

 
Frau Leonie Vangelista

Mail:
  [email protected]
Mobil: 0176 69161879 



Sprachen: Englisch/ Spanisch/ Italienisch


Sprecheiten:
Mittwoch 14:00-17:00
Freitag 09:00-12:00

Adresse:
Rathaus im Stühlinger-Freiburg,
Raum des bürgerlichen Engagements 0.114

Heilbronn


Frau Elisabeth Susica

Mail: [email protected]
Mobil: +49 176-37736012
Tel: +49 7131-3418532


Sprachen: Romanes/ Serbisch/ Mazedonisch/ Kroatisch/ Albanisch/ Türkisch/ Deutsch

Sprechzeiten: 

Dienstag 17:00 - 20:00
Donnerstag 15:30 - 17:30

Adresse:
Karlstr. 3, 74172 Neckarsulm 


  


Stuttgart


Frau Anne Vogler
 
Mail: [email protected]



Sprachen: Deutsch/
Englisch/ 
Französisch
(Spanisch wird verstanden)

Stuttgart


Frau  Ronja Pröllochs 


Mail: [email protected]
Mobil: 0170 8851361 



Sprachen: Deutsch/
Englisch/ Französisch/ Arabisch

Sprechzeiten:
Dienstag 10:00-12:00
Donnerstag 16:00-18:00

Tübingen


Frau Kaussar Jaber

Mail: [email protected]

Mobil: 0176 85566324
Tel.: 07071 916321
Fax: 07071 916322 

Sprachen: Deutsch/ Englisch/ Arabisch

Sprechzeiten:
Mittwoch 10:00-12:00

Tel. Sprechzeiten:
Mittwoch 12:00-14:00 
 

Adresse: Hechinger Str. 45, 72072 Tübingen 

Villingen-Schwenningen


Herr Demir Djinej
 
Mail: [email protected]

Sprachen: Romanes/ Serbisch/ Türkisch/ Bulgarisch/ Kroatisch/  Mazedonisch   

Lörrach


Herr Adem Ademi
 
Mail: [email protected]

Sprachen: Romanes/ Mazedonisch/ Serbisch/ Albanisch/ Türkisch/ Englisch

Pforzheim


Herr Shain Demir
 
Mail: [email protected]

Sprachen: Romanes / Mazedonisch / Serbisch / Italienisch 


Karlsruhe



Frau Franziska Robl

Mail:[email protected]




Sprachen: Deutsch/ Englisch/ Spanisch


Breisgau - Hochschwarzwald


Frau Sandra Smolnicka 
 
Mail: [email protected] 
 




Sprachen: Polnisch/ Deutsch/ Englisch

Sprechzeiten:
Dienstag 09:00 - 11:00


Baden-Württemberg 



Frau Sadija Ahmed

Mail: [email protected]




Sprachen: Deutsch/ Englisch/ Mazedonisch/ Romanes


Beratung für Jugendliche Rom*nja und Sinte*ze 

 


Die soziale Beratung wird gefördert durch:

Gefördert wird die soziale Beratungstätigkeit durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit
und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat
sowie aus Mitteln des Zweckerfülingsfonds Flüchtlingsfonds von der Diözese Rottenburg-
Stuttgart, der Stadt Freiburg, der röm.-katholischen Kirchengemeinden Waldkirch und

Pforzheim.

Finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.